Martina Eisenreich

Foto: Christoph Müller-Bombart

www.martina-eisenreich.com

Werke bei Ries & Erler:

2020 for violin (auch als PDF-Download)

Du tratst aus meinem Traume – Duo für Flöte und Klavier

Tales of Rhythm – Der Zaubervogel für Percussion und Orchester

Tales of Rhythm – Kamiyo vom Fluss für Percussion und Orchester

Tales of Rhythm – Hüter des Teichs für Percussion und Orchester

Aschenbrödels Traum – Märchenoperette (Premiere: 29.11.2025 Volksoper Wien)

Biografie (Ausschnitt)

Martina Eisenreich wurde mit fünfzehn Jahren an der Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen und studierte klassische Komposition bei Dieter Acker. In Folge absolvierte sie die Studiengänge Komposition für Film und Fernsehen bei Enjott Schneider sowie Filmmusik und Sounddesign an der Filmakademie Baden-Württemberg.

2007 startete ihr erster Kinofilm, Reine Geschmacksache. Zugleich waren zwei Filme, zu denen Martina Eisenreich die Musik komponierte, nominiert für den Foreign Film Award der Academy of Motion Picture, Arts and Sciences. Nimmermeer gewann den sogenannten Student Academy Award, Milan schaffte es ein Jahr später auf die Shortlist für den Kurzfilm-Oscar.

Martina Eisenreich verbindet eine enge Zusammenarbeit mit der Filmregisseurin Pia Strietmann, und dem Film- und Opernregisseur Axel Ranisch. Für seinen Tatort Waldlust schrieb sie eine ganze Sinfonie im Auftrag des Südwestrundfunks.

Dafür wurde Martina Eisenreich 2018 als erste Frau mit dem Deutschen Filmmusikpreis in der Kategorie Beste Musik im Film ausgezeichnet.

Für ihre jüngsten Kompositionen zum Thriller Zeit der Wölfe und zur Komödie Endlich Witwer, beides Filme von Pia Strietmann für das ZDF, erhielt sie beim Deutschen Fernsehpreis 2020 gleich eine Zweifach-Nominierung in der Kategorie Beste Musik.

Ebenfalls 2020 gewann sie als erste Frau den Preis der Deutschen Akademie für FernsehenBeste Musik für ihren Score zum Spreewaldkrimi.

Zuvor wurde sie außerdem mit dem Kulturpreis ihres Heimatlandkreises Erding, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 2014), dem Creole – Publikumspreis der Süddeutschen Zeitung und dem Rolf-Hans Müller Preis ausgezeichnet, eine der wichtigsten und höchstdotierten deutschen Auszeichnungen
für Filmmusik.

Martina Eisenreich komponierte auch die Musik für zahlreiche Hörspiele wie Tannöd oder Stiller; geprägt durch eine langjährige Verbundenheit zum Regisseur und NDR-Hörspielchef, Norbert Schaeffer. Von ihr stammen zudem Kompositionen für namhafte europäische Theaterproduktionen – wie Blind Date am Schauspielhaus Graz, Berlin Alexanderplatz am Theater Aachen, oder das Auftragswerk Brunhilds Welt für die Nibelungenfestspiele in Worms.

[…]

Martina arbeitete mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg, dem Münchner Rundfunkorchester, Mitgliedern der Münchner Philharmoniker, dem Slovak National Symphony, der Ruse Opera and Philharmonic Society, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Ensembles der Hollywood Film Orchestras in den Warner Bros. Studios in Los Angeles. Seit 2016 widmet sie sich verstärkt der Orchesterarbeit und dem Dirigieren, gefördert von David Newman, Conrad Pope und Angel Velez im Rahmen der Los Angeles Film Conducting Intensives.

Im Juni 2017 dirigierte sie die Uraufführung ihres Orchesterwerkes Song of the Wind an der Rousse State Opera.

Im November 2019 fand in Herford die Uraufführung der Tales of Rhythm statt, einem Auftragswerk der Nordwestdeutschen Philharmonie anlässlich des 100. Geburtstags von Nelson Mandela.

Quelle: www.martina-eisenreich.com/biography